Begrünung

Man braucht nicht unbedingt einen Garten, um mehr Grün in die Stadt zu bringen. Auch Dächer und Fassaden lassen sich begrünen und können so das eigene Lebensumfeld und das unmittelbare Mikroklima verbessern sowie Lebensraum für Insekten und andere Kleinlebewesen bieten. Besonders geeignet für Dachbegrünungen sind Flachdächer. Aber auch für Schrägdächer gibt es Möglichkeiten. Eine Fassadenbegrünung bietet sich insbesondere bei großen fensterlosen Flächen an, wobei aber auch kleinere Flächen Optionen bieten.

Bei Dachbegrünungen unterscheidet man extensive und intensive Dachbegrünung, die wir im Folgenden gerne vorstellen möchten. Schauen Sie sich auf Ihrem Grundstück nach geeigneten Flächen um und kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie eine Dachbegrünung umsetzen möchten. 

Dach­begrünungen

Dach­begrünungen

Dachbegrünungen bieten neben dem Mehr an Grün noch weitere Vorteile. So schützt die Begrünung die darunterliegenden Abdichtungen vor Sonnenlicht und somit vor Verschleiß. Außerdem wird durch ein begrüntes Dach Regenwasser nicht komplett in die Kanalisation abgeleitet, sondern von den Pflanzen genutzt oder aber durch Verdunstung dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt. 

Gründächer tragen somit dazu bei, dass Regenwasser zumindest teilweise vor Ort gehalten und genutzt wird. Wenn die Fläche an die öffentliche Kanalisation angeschlossen ist, können Sie daher eine Reduzierung der Niederschlagswassergebühr bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg beantragen.

Für alle Flächen gilt natürlich, dass zunächst geprüft werden sollte, ob die Statik des Gebäudes die zusätzliche Belastung zulässt. Im Zweifelsfall sollten Sie hierzu einen Statiker hinzuziehen. Dies gilt insbesondere für die intensive Dachbegrünung, die daher zumeist auch eher bei Neubauten umgesetzt wird, da sie dann direkt bei der Auslegung des Dachaufbaus berücksichtigt werden kann. 
Aber auch bei einer extensiven Dachbegrünung wird neben den aufgebrachten Lasten (Abdichtung, Substrat, Pflanzen) bei Regen Wasser zurückgehalten, das zusätzliches Gewicht aufbringt. Des Weiteren muss das Flachdach gut abgedichtet sein und eine Attika bzw. Aufkantung besitzen. Sollte dies nicht der Fall sein, muss dies nachgerüstet werden. Die Absturzsicherung Ihres Flachdachs muss ebenfalls erhalten bleiben oder gegebenenfalls angepasst werden. Bitte beachten Sie auch die Vorgaben des Denkmalschutzes und das Gebäudeenergiegesetz. Wenden Sie sich hierzu im Zweifelsfall an das Amt für Baurecht und betrieblichen Umweltschutz bzw. an die Untere Denkmalbehörde der Stadt Duisburg.

Extensive Dachbegrünungen

Bei einer extensiven Begrünung ist nur ein relativ flacher Aufbau auf dem Dach erforderlich, da die Pflanzen, die hier gedeihen, allesamt relativ anspruchslos sind. 

Die Substratstärke muss dabei mindestens 8 bis 10 cm betragen. Dementsprechend können hier nur relativ anspruchslose, flachwurzelnde Pflanzen angesiedelt werden, wodurch sich jedoch auch der Pflegeaufwand für eine extensive Dachbegrünung in überschaubarem Rahmen hält. Auf einer extensiv begrünten Dachfläche fühlen sich zum Beispiel Sedumpflanzen und je nach der Substratstärke auch mediterrane Kräuter wohl. Einmal angewachsen, benötigen die Pflanzen in der Regel keine Wassergabe. Ums Jäten kommt man jedoch nicht ganz herum. Baumsämlinge und unerwünschte Pflanzen sollten regelmäßig entfernt werden.

Für extensive Dachbegrünungen eignen sich zum Beispiel Garagen, gegebenenfalls auch Carports, Anbauten und Flachdächer. Bei einer Garage, die keinen Anschluss zum Wohnhaus hat, lässt sich die Begrünung auch relativ einfach selbst realisieren, wenn ein wenig handwerkliches Geschick vorhanden ist. Bei allen anderen Dächern bitte unbedingt den Profi ranlassen.

Der klassische Aufbau eines extensiv begrünten Dachs mit Substrat besteht grundsätzlich aus folgenden Schichten (von unten nach oben):

  • Schutzfolie (zur Verhinderung der Durchwurzelung)
  • Speichermatte (zur Wasseraufnahme)
  • Drainageelement
  • Filterschicht (zum Zurückhalten von feinkörnigen Bestandteilen des Substrats)
  • Substratschicht (zur Bepflanzung)
  • Bepflanzung

Es gibt aber auch noch andere Formen der extensiven Dachbegrünung, wie zum Beispiel Bauweisen mit organischen Fasermatten oder auch Kunstfasermatten. Sie müssen lediglich für Pflanzen geeignet sein, die nur eine geringe, also extensive Pflege benötigen.

Intensive Dachbegrünungen

Eine intensive Dachbegrünung bietet anspruchsvolleren Pflanzen Platz. Dies wird dadurch erreicht, dass entweder ein höherer Substrataufbau oder eine Aufzucht in Pflanzgefäßen erfolgen kann. Abhängig von der Höhe und der Art des Substrates finden so sogar Sträucher und im Extremfall auch Bäume Platz. Da dies tatsächlich einen enormen Aufbau erfordert, werden intensive Dachbegrünungen zumeist nur bei Neubauten realisiert. Oftmals werden Sie kombiniert mit Dachterrassen und bieten so eine hohe Aufenthaltsqualität für die Nutzer.

Eine intensive Dachbegrünung erfordert allerdings auch eine intensivere Pflege. Da die angesiedelten Pflanzen oftmals nicht so hitze- und trockenresistent wie die Pflanzen einer extensiven Dachbegrünung sind, benötigen sie in Trockenperioden zum Beispiel zusätzliches Wasser. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung daher am besten auch direkt eine Wasserversorgung. Hierzu eignet sich möglicherweise auch ein Regenwasserspeicher.

Dadurch, dass bei der intensiven Dachbegrünung ein höherer Substrataufbau besteht oder auch bestimmte Drainagematten verlegt werden, kann hier deutlich mehr Regenwasser als bei der extensiven Dachbegrünung zurückgehalten werden.

    Weitere allgemeine Informationen zu Begrünungen finden Sie auch auf den Seiten 

    Schauen Sie auch im Gründachkataster des Landes NRW nach, ob auf Ihrem Grundstück potenzielle Flächen für ein Gründach vorhanden sind: